Schüler eine Schule springen Seil und zeigen eine gesunde Schule

DaZ/DaF-Fortbildung

Basis- und Vertiefungskurse, um schulische Integration gelingend zu gestalten

Der Schulalltag ist heute sprachlich und kulturell vielfältig. Viele Lernende wachsen mehrsprachig auf – und bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen mit. Damit sie am Fachunterricht gleichberechtigt teilhaben können, braucht es gezielte Unterstützung und durchdachte Konzepte. Unsere DaZ/DaF-Fortbildung unterstützt Lehrkräfte und pädagogische Teams dabei, Übergänge professionell und sensibel zu gestalten – mit Methoden, Materialien und einer Haltung, die Bildungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Für mehr Sicherheit im Unterricht. Und für mehr Teilhabe in Schule.

Online. Verständlich. Praxisnah.

DaZ/DaF unterrichten bedeutet mehr als Sprachvermittlung.

Es geht um Teilhabe, Orientierung – und um gute Vorbereitung auf den Regelunterricht. Unsere DaZ/DaF-Fortbildung unterstützt Sie dabei, Übergänge von Vorbereitungsklassen in die Regelklassen erfolgreich zu gestalten. Ob Sie neu in der Sprachförderung sind oder Ihre Methoden vertiefen möchten: Mit unserer modularen Fortbildung schaffen Sie Sicherheit für sich, Ihr Team und Ihre Lernenden.

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle, die in der Schule unterrichten – und dabei Lernende begleiten, die Deutsch als weitere Sprache lernen:

  • Klassenleitungen, Fachlehrkräfte oder Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die keine oder geringe Erfahrungen mit Übergängen haben.
  • Quer- und Seiteneinsteigende im Lehrberuf, die fachfremd unterrichten und verpflichtend eine Qualifizierung nachweisen müssen.
  • Vertretungskräfte von langzeiterkrankten Lehrkräften, die über keine Unterrichtserfahrung mit den Grundlagen des Zweitspracherwerbs verfügen.
  • Multiprofessionelle Teams, die erstmals Übergänge systemisch begleiten.
iquel teamtreffen portraits 07.09.2019 christina schumacher 35 von 199 e1701355658596

Was Sie in unserer DaZ/DaF-Fortbildung lernen​

Basiskurs: Sprache bewusst begleiten

  • Auseinandersetzung mit Phasen des Übergangs
  • Was beinhaltet Diversität im Kontext des Spracherwerbs? – Sensibilisierung
  • Grundlagen des Zweitspracherwerbs
  • eine Lernausgangslage diagnostizieren und dokumentieren
  • Alltagsnahe Sprachförderung und Handlungsorientierung
  • Einführung in zentrale Methoden der Sprachförderung im Regelunterricht, z. B. Scaffolding, kooperatives Lernen
  • Überblick über geeignete Materialien und digitale Werkzeuge
  • Planung einer kurzen, differenzierenden Unterrichtseinheit und Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen
  • Umgang mit sprachlichen Fehlern

Vertiefungskurs: Teilhabe ermöglichen

  • Herausforderungen der Aufnahme in eine Regelklasse: das WIR der Klasse fördern
  • Inklusion und interkulturelles Lernen in heterogenen Klassen
  • wie Sprachförderung innerhalb des Fachunterrichts gelingt
  • Methoden der Differenzierung und individuellen Förderung
  • Kompetenzen schulen und fördern:
    • Sprechen: Aussprache, monologische und dialogische Übungen
    • Schreiben: Förderung der Schreibkompetenz
    • Lesen: Kurze literarische Texte erschließen und über Literatur sprechen
    • Hören: Musik im Unterricht, Global- und Detailverstehen schulen
RMG 6392

Warum diese Fortbildung?

Kristina Druskus

Kristina Druskus

Ansprechpartnerin für ISH Schule

Weitere Informationen zu unserer DaZ/DaF-Fortbildung?

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie ein individuelles Angebot für Ihr Kollegium erhalten? Schreiben Sie mir gerne – ich nehme mir Zeit für Ihre Anliegen und berate Sie persönlich.

Häufige Fragen zum Thema:
DaZ/DaF - Deutsch als Zweit-/Zielsprache, Deutsch als Fremdsprache

Benötige ich Vorwissen im Bereich Deutsch als Fremdsprache?

Nein. Die Fortbildung ist offen für alle, unabhängig von bisherigen Erfahrungen.

Sind die Kurse unabhängig buchbar?

Ja. Basiskurs und Vertiefungskurs sind unabhängig buchbar.

Gibt es eine Teilnahmebescheinigung?

Ja. Sie erhalten ein offizielles Zertifikat nach jedem Kurs.

Wie groß sind die Gruppen?

Zwischen 7 und 20 Personen – genug für Austausch, groß genug für individuelle Begleitung.

Kann meine Schule die Kosten übernehmen?

Ja. Viele Schulen nutzen eigene Budgets oder Förderprogramme.

ish schule workshop thema schulklasse
iquel teamtreffen portraits 07.09.2019 christina schumacher 28 von 199

Wir sind das ISH

Als Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik führen wir Seminare für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schüler:innen durch.

Zu uns gehören hauptberufliche Moderator:innen, Lehrerinnen und Lehrer und Berater:innen aus drei Generationen. Uns eint unsere gemeinsame didaktische Philosophie und die Vision, Lehr- und Lernprozesse dort zu unterstützen, wo die gesellschaftliche Verantwortung besonders groß ist: in der Schule.