
ISH Akademie
Wir zeigen, was Sie können.
Wir begleiten Multiplikatorinnen, Berater und Führungskräfte auf ihrem Weg der professionellen Weiterentwicklung.
Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für
Trainer:innen & Moderierende
Quali-T
Unsere Qualifizierungsreihe für Trainerinnen und Trainer unterstützt Sie bei der Professionalisierung der eigenen Moderationstätigkeit.
Unsere Reihe besteht aus 8 Modulen und jeweiligen Selbstlernphasen zwischen den Einheiten.
Unser oberster Grundsatz ist die praktische Anwendung. Daher weisen die Module ein hohes Maß an Interaktivität, methodischem Wechsel und Transferwirksamkeit auf.
Am Ende der Qualifizierungsreihe, welche sich sowohl an erfahrene als auch an angehende Trainer:innen und Moderierende richtet, verfügen Sie über ein umfangreiches und praxisrelevantes Wissen, wie Sie didaktisch hochwertige, methodisch abwechslungsreiche, rhetorisch professionelle, inhaltlich kurzweilige und nachhaltige Veranstaltungen sowohl in Präsenz als auch online gestalten.
Unsere Termine:
- Modul 1 und 2:
16. / 17.05.2023, 9-17 Uhr - Modul 3:
6.06.2023, 9-17 Uhr (online) - Modul 4:
22.08.2023, 9-17 Uhr (online)
- Modul 5 und 6:
19. / 20.09.2023, 9-17 Uhr - Modul 7 und 8:
17. / 18.10.2023, 9-17 Uhr


Die Module im Einzelnen
Kommunikationspsychologie & Neurodidaktik für Trainer:innen
Im Auftaktmodul werden wir didaktische Grundlagen in den Blick nehmen. Hierzu sollen lernwirksame Prinzipien eruiert und Strategien der Veranstaltungskonzeption erarbeitet werden. Wir blicken auf die Dramaturgie von Fortbildungen und die jeweiligen didaktischen Bausteine sowie methodischen Elemente, die es braucht, um sie ansprechend, kurzweilig, lernwirksam und nachhaltig zu gestalten.
Termin:
Modul 1 und 2: Dienstag und Mittwoch den 16. und 17.05.2023 von 9-17 Uhr
Rollenidentität, Führungsstil & Gruppendynamik
In Modul 2 geht es um die eigene Rollenidentität als Trainer:in bzw. Seminarleitung. Als wer trete ich auf und in welchem Verhältnis stehe ich zu den Teilnehmenden? Wie biete ich einen adäquaten Rahmen für eine lernförderliche Atmosphäre und unterstützende gruppendynamische Prozesse? Und mit welchem didaktischen Führungsstil fühle ich mich wohl und glaubwürdig? Wir werden in diesem Modul auch die Gruppendynamik der hiesigen Teilnehmenden betrachten und erlebnispädagogische Elemente einstreuen, um diese systemisch aufzuarbeiten. Hierbei nutzen wir die vorhandenen Phänomene als Reflexionsgegenstand und Lerngelegenheit, um daraus für andere didaktische Kontexte und Gruppenkonstellationen schlussfolgern zu können.
Termin:
Modul 1 und 2: Dienstag und Mittwoch den 16. und 17.05.2023 von 9-17 Uhr
Grundlagen professioneller Online-Moderation
In diesem online durchgeführten Modul werden wir die Konzepte unterschiedlicher Online-Formate näher ausdifferenzieren. Wir präsentieren unseren etablierten und differenzierten Ansatz einer digitalen Didaktik und blicken auf die veränderten Gesetzmäßigkeiten im virtuellen Raum und die damit verbundenen Ansprüche an eine professionelle Online-Moderation. Hierbei werden sowohl psychologische als auch technische Aspekte beleuchtet und von konkreten Tipps & Tricks flankiert.
Termin:
Modul 3: Dienstag der 6.06.2023 von 9-17 Uhr (online)
Eine digitale Toolbox
Im zweiten Online-Modul stellen wir unser eigenes Stufenmodell vor und präsentieren, erproben und reflektieren ganz unterschiedliche digitale Tools und Methoden, unter denen sich auch einige eigens entwickelte befinden. Dabei werden wir stets die didaktische Funktion im Blick behalten, um der Gefahr entgegenzuwirken, dass Tools zum Selbstzweck eingesetzt werden oder digital gestütztes Lernen an der Weggabelung zwischen Gamification und Qualifizierung falsch abbiegt. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeiten und Vorteile, welche ein Blended-Learning-Ansatz bietet.
Termin:
Modul 4: Dienstag den 22.08.2023 von 09-17 Uhr (online)
Sprache, Körpersprache & Stimme
Im fünften Modul soll die eigene Rhetorik in den Fokus gerückt werden. Wie trete ich auf, wie wirke ich auf meine TN? Welche Wirkung erzielen Körpersprache und Stimme? Und wie gelingt es, verständlich, überzeugend und authentisch aufzutreten? Wir arbeiten in diesem Modul mit dem Instrument der Videografie und entwickeln parallel dazu eine Seminarkultur echten Feedbacks, das ganz ohne Bewertungen auskommt und ihren Mehrwert auf einer rein deskriptiven Ebene entfaltet.
Termin:
Modul 5 und 6: Dienstag und Mittwoch den 19. und 20.09.2023 von 09-17 Uhr
Methoden und mehr
Die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Kooperativen Lernens durchziehen die gesamte Qualifizierungsreihe. In diesem Modul arbeiten wir dieses didaktische Konzept en detail auf und entwickeln ein Methodenset für verschiedene didaktische Anlässe und unterschiedliche Zielgruppen. Das Modul ist im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers aufgebaut und kombiniert die Theorie mit der Praxis.
Termin:
Modul 5 und 6: Dienstag und Mittwoch den 19. und 20.09.2023 von 09-17 Uhr
Präventions- und Interventionsstrategien
In diesem Modul widmen wir uns den hypothetischen und realen (Vor-)Fällen von kleineren Störungen bis hin zu größeren Widerständen. Welche Deeskalationsstrategien stehen uns zur Verfügung? Wie gelingt ein professionelles und wirksames Seminarraum-Management? Welche Präventivmaßnahmen braucht es, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Störungen im Vorfeld zu minimieren? Wir blicken auf die Wirkmacht nonverbalen Handelns und die Psychologie der richtigen Wortwahl, um seiner Rolle treu zu bleiben und der Seminargruppe gerecht zu werden. Und wir arbeiten an der inneren Einstellung, die es uns erlaubt, mit emotionaler Distanz und professionellem Handeln auf Störungen zu reagieren.
Termin:
Modul 7 und 8: Dienstag und Mittwoch den 17. und 18.10.2023 von 09-17 Uhr
Wir packen unseren Moderationskoffer…
Im Abschlussmodul dieser Qualifizierungsreihe werden ergänzend zu all dem Bisherigen kleine Kniffe und Praxistipps vorgestellt und demonstriert. Wie binden wir auf souveräne Weise Flipcharts, Pinnwände & Präsentationen ein? Welches Equipment sollten wir in unserem Moderationskoffer haben? Wie gelingen eine abwechslungsreiche Moderation und Seminargestaltung, ohne zu übertreiben oder zu überfordern? Wir werden einen Exkurs in die professionelle Flipchart-Gestaltung wagen und zum Abschluss der Reihe noch einmal ganz praktisches und analoges Handwerkszeug einüben.
Termin:
Modul 7 und 8: Dienstag und Mittwoch den 17. und 18.10.2023 von 09-17 Uhr
Ihre Vorteile der Quali-T-Reihe
Strukturiert, kompetent und innovativ
Wir sind bereits seit 20 Jahren in der Multiplikatorenschulung tätig. Dabei brechen wir mit einigen didaktischen Dogmen und zeigen Ihnen Erfolgsstrategien für eine gelingende Veranstaltungsdramaturgie.
Kleine Lerngruppen
Wir arbeiten mit kleinen Gruppen, um jedem und jeder Einzelnen genügend Entwicklungsraum und individuelles Feedback zu eröffnen.
Qualifiziertes Know-how
Unsere Konzepte fußen auf jahrelanger Praxiserfahrung, eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen und einer stabilen Literaturgrundlage. Darüber hinaus bringen wir zahlreiche Qualifikationen aus den Bereichen, Training, Rhetorik, Beratung, Systemik und Didaktik mit.

Umsatzsteuerfrei
Wir sind ein anerkanntes Fortbildungsinstitut und können unsere Qualifizierungsreihen umsatzsteuerfrei anbieten.
Hilfreiche Materialien
& professionelle Medien
Wir publizieren in renommierten Verlagen unsere eigenen Fachbeiträge, Kartensets und Methodensammlungen. Darüber hinaus entwickeln wir eigene digitale Tools für den gewinnbringenden Einsatz in Fortbildungen und Moderationen.
Hospitationsmöglichkeit
Sollten Sie interessiert daran sein, neue Themen oder Zielgruppen für Ihre Trainings und Moderationen zu erschließen, so können Sie gerne in entsprechenden Veranstaltungen bei uns hospitieren.

Dennis Sawatzki
Geschäftsführung
Sie sind Trainer:in und möchten sich weiterqualifizieren?
Stimmen bisheriger Teilnehmer:innen
„Ich persönlich habe eine insgesamte Bestärkung erfahren sowie eine derart diplomatische Kommunikation meiner Schwachpunkte, dass ich sofort Lust habe, mit all den Hinweisen und neuen Ideen weiterzuarbeiten."
„Ich war selten in einem Seminar, in dem ich so viel über mich selbst und andere gelernt habe!“
„Die erste Fortbildung, die mich absolut überzeugt hat und mir richtig etwas gebracht hat, und zudem noch Spaß gemacht hat.“
„Achtung! Hier muss man was tun. Und das macht auch noch sehr viel Spaß.“
Coaches, Beratende & Supervisor:innen
Quali-C
Qualifizierungsreihe für Online-Coaching & Online-Supervision
Sie bieten Ihre Supervisions- und Coaching-Angebote bereits seit einiger Zeit online an, möchten sich darin jedoch supervidiert professionalisieren?
Ihnen sind während der Corona-Pandemie Klient:innen weggebrochen und Sie möchten wissen, wie man sich als Supervisor:in/-Coach:in auf dem Online-Marktplatz aufstellt?
Sie suchen nach Ideen und Anregungen, wie Sie all Ihre bewährten Supervisions- und Coaching-Methoden auch im Online-Setting anwenden können?
Dann ist unsere zertifizierte Zusatzqualifizierungsreihe in Kooperation mit der DGSv genau das Richtige für Sie.


Unser Curriculum
Das Curriculum „Zusatzqualifizierung Online-Supervision/Coaching“ findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) statt.
- 60 Lerneinheiten à 50 Minuten
- 6 Online-Module
- Maximal 12 Teilnehmende
- Einzel- und Gruppenlernsupervision
- Peergruppentreffen
Add-on
Zusätzlich kooperieren wir mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB). Wer möchte, kann im Rahmen der Zusatzqualifizierung noch am Add-on „Schriftbasierte Online-Beratung“ teilnehmen und im Anschluss die DGOB-Zertifizierung „Online-Berater:in“ beantragen.
Übersicht über die Quali-C-Module
Die Übertragung von Supervisions- und Coaching-Prozessen in ein Online-Format ist an diverse Gelingensfaktoren geknüpft. Daher vermitteln wir im Rahmen der Zusatzqualifizierungsreihe …
- fachliches Wissen zum Online-Coaching in Form wissenschaftlicher Erkenntnisse und rechtlicher Vorgaben;
- technische Anwenderkompetenz im Umgang mit digitalen Tools und Plattformen für Online-Coaching und -Supervision;
- Kommunikationskompetenzen für die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung und -pflege im Online-Setting;
- ein breites Methodenrepertoire für Einzel-, Gruppen- und Teamsettings im Online-Format.
Die Teilnehmenden der Zusatzqualifizierung nehmen im Einzelsetting an 3 Online-Sitzungen à 50 Min. bei einem Supervisor/Coach teil. Hierbei geht es um die Rollenschärfung und Bearbeitung konkreter Anliegen, welche der/die Teilnehmende in die Lernsupervision einbringt. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf ihrem individuellen Weg zur Online-Supervision zu begleiten.
Termine werden mit den Lehrsupervisor:innen individuell vereinbart.
Die Teilnehmenden absolvieren außerdem zwei Gruppenlernsupervisionssitzungen à 2,5 LE. Hier werden Fragen und Fälle kollegial besprochen und gemeinsam unter Anleitung supervidiert.
Voraussetzungen & Termine
Unsere Quali-C, die als zertifizierte Zusatzqualifizierung im Bereich „Online-Supervision/Coaching“ weiterqualifiziert, richtet sich an Supervisor:innen (DGSv, ÖVS, BSO). Sollten Sie Mitglied in einem dieser drei Verbände sein, so erhalten Sie nach Abschluss das Zertifikat der von der DGSv zertifizierten Zusatzqualifizierung Online-Supervision/Coaching.
Sollten Sie zwar eine DGSv-zertifizierte Qualifizierung im Bereich Supervision/Coaching absolviert haben, jedoch kein Mitglied in einem der drei Verbände sein, so erhalten Sie am Ende eine Teilnahmebescheinigung von unserem Institut.
Für den erfolgreichen Abschluss der Quali-C absolvieren die Teilnehmenden sämtliche Module, nehmen an der Lern- und Gruppenlernsupervision teil, erbringen einen Nachweis über ihre Peergruppenarbeit und führen Online-Supervision/Coaching in benanntem Umfang praktisch durch.
Darüber hinaus erstellt jede:r Teilnehmende zum Ende der Zusatzqualifizierung eine Präsentation und stellt sie über digitalem Weg der Leitung und den übrigen Teilnehmenden zur Verfügung. Diese geben – ebenfalls mithilfe digitaler Tools – kriteriengeleitet Rückmeldung zur Präsentation.
In Kooperation mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB) bieten wir für unsere Teilnehmenden ein freiwilliges Add-on „Schriftbasierte Online-Beratung“ an. Dieses lehrt in 4 Tagen (2+1+1) Grundlagen, Theorien und Besonderheiten des textbasierten Arbeitens in Coaching- und Supervision. Zusammen mit der Quali C bietet dieses Add-on die Möglichkeit der Mitgliedschaft in der „Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung e.V.“ (DGOB), dem Fachverband für Online-Beratung in Deutschland. Deren Mitglieder dürfen die Bezeichnung „zertifizierte*r Online-Berater*in (DGOB)“ führen.
Inhalt und Aufbau
I+II: Hintergründe, Theorien und Besonderheiten, hilfreiche Modelle
III: Kriseninterventionen, Datenschutz und DSGVO/§203 StGB
IV: Methodentransformation, Chat-Beratung, System- und Bezahl-Lösungen, Feedback
Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage und im Rahmen des ersten Moduls der Quali C.
Sie sind Berater:in, Coach oder supervisorisch tätig und möchten Ihre Online-Kompetenz weiterentwickeln?
Melden Sie sich gerne zu unserer Quali-C an.
Führungskräfte
Wir bieten amtierenden und angehenden Führungskräften Fortbildung, Beratung und Coachings an.
Sie möchten Ihre Führungskompetenz weiterentwickeln, Ihre eigene Rolle und Ihren Führungsstil reflektieren oder Ihre Selbstfü(h)rsorge steigern?
Wir unterstützen Sie bedarfsgerecht und zielführend. Unsere Seminare und Qualifizierungsreihen fokussieren die wichtigsten Kompetenzfelder von Führungskräften. Unsere systemischen Beratungen und Coachings helfen Ihnen bei der Professionalisierung Ihres Führungs- und Leitungshandelns. Und unsere supervisorischen Angebote helfen bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Rollenidentität als Führungskraft.


Dennis Sawatzki
Supervisor (DGSv)