
Schriftbasierte Online-Beratung
Teilnehmer*innen lernen, wie man effektive und empathische Beratung über E-Mail und andere Online-Kommunikationsmittel durchführt. Besonderes Augenmerk wird auf das ‚Deep Reading‘ gelegt, also die Fähigkeit, Texte zu konstruieren und zu dekonstruieren, um einen interaktiven Schreibraum zu schaffen. Das Programm bietet Einblicke in Theorien, Konzepte und Modelle der schriftbasierten Online-Beratung, zeigt technische Möglichkeiten auf und unterstützt die Teilnehmenden dabei, gelernte Methoden in die virtuelle Welt zu übertragen
In unserer Weiterbildung zur Online-Beratung wird folgendes gelehrt:
In dieser berufsbezogenen Weiterbildung lernen sie alles, was ich für ein eigenes schriftbasiertes Online-Angebot benötigt wird.
Beispielsweise:
- Geschichte und Besonderheiten schriftbasierter Beratung im Netz
- Beratung und Supervision über Mail, Chat und Messenger
- Lesen und Schreiben im Netz, Umgang mit den „Hintertüren der Worte“
- Konstruktion und Dekonstruktion von Texten (Hermeneutik)
- Joining und Kontaktaufbau in schriftbasierter Beratung
- Umgang mit besonderen Themen in der Online-Beratung (Suizid/Trauma…)
- Kontraktierung/Dreieckskontrakt in der Online-Beratung
- DSGVO leichtgemacht: Datenschutzkonforme Online-Beratung
- Umgang mit geeigneten Plattformen
- Add-Ons in schriftbasierter Beratung (Rollentausch, Bilder u.a.)
- Abrechnungssysteme
- Ein Leitfaden: In 10 Schritten zum eigenen Angebot
- ChatGPT, KI und die Folgen

Veranstaltungsleiter: Helmut Kreller
Wichtige Informationen
Nach Abschluss der Weiterbildung kann ich meine individuellen Kompetenzen als Online-Beratungs-Persönlichkeit erfolgreich im Netz anbieten.
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, welches – zusammen mit der absolvierten Coachingspace-Weiterbildung – von der „Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)“ anerkannt ist.
Helmut Kreller
Supervisor (ehemals DGSv), Coach, psychosozialer Berater, zertifizierter Weiterbildner für Onlineberatung (DGOB), Lehrbeauftragter
Die Weiterbildung richtet sich an Supervisor* innen, Coaches, psychosoziale Berater*innen, Psycholog*innen, Pfarrer*innen, Sozialpädagog*innen, Leiter*innen, Lehrkräfte und ähnliche Berufsgruppen mit Beratungs- oder Seelsorgeausbildung und Erfahrung in beraterischen Kontexten.
Falls Sie Ihre Berufsgruppe vermissen, fragen Sie bitte nach.
80 Unterrichtsstunden (á 45 Min), davon 4 Tage Zoom und 48 Stunden Eigenarbeit
Die Gruppe (max. 12 Teilnehmende) besteht aus gut ausgebildeten Fachkräften in Supervision oder Beratung.
Die Module bestehen aus Inputs der Leitung, Selbstlernphasen und Lernen in Kleingruppen.
In den virtuellen Arbeitsphasen erarbeiten die Teilnehmenden in einem eigens für sie erstellten geschützten Online-Portal eigene Lösungen. Die Ergebnisse und alle Einzelschritte werden in der Gruppe (anonym) ausprobiert, eingeübt und gemeinsam ausgewertet.
Bereitschaft zur Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Die Weiterbildung findet über Zoom statt
Modul 1+2: 26.+27.10.2024
Modul 3: 24.11.2024
Modul 4: 12.1.2025
(jeweils 10-16 Uhr):
750.- € zzgl. USt.