
COPSOQ Fragebogen an Schulen – Ergebnisse verstehen, Belastungen reduzieren
Der COPSOQ Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz – auch in Schulen. Die Auswertung zeigt, was Lehrkräfte im Schulalltag wirklich belastet – anonym, datengestützt und praxisnah. Jetzt ist der Moment, aus Zahlen Bewegung zu machen.
Was ist der COPSOQ Fragebogen für Schulen?
Standardisiertes Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
In NRW flächendeckend an Schulen durchgeführt
Erstellt durch die Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW)
Auftraggeber: Ministerium für Schule und Bildung NRW
Die Ergebnisse erscheinen als Schulbericht mit Mittelwerten und Vergleichsdaten. Sie bilden die Grundlage für sinnvolle Weiterentwicklung – wenn sie aktiv genutzt werden.

Was Ihre Schule aus COPSOQ lernen kann
-
Wo die größten Belastungen im Kollegium liegen
Die Auswertung zeigt, in welchen Bereichen emotionale, soziale oder organisatorische Belastungen besonders hoch sind. -
Wie Lehrkräfte ihre Arbeitsbedingungen wahrnehmen
Der Fragebogen spiegelt, ob sich Beschäftigte unterstützt, überfordert oder ungerecht behandelt fühlen. -
Welche Faktoren die Arbeitszufriedenheit beeinflussen
COPSOQ macht sichtbar, was Kolleginnen und Kollegen stärkt – und was sie zermürbt.
-
Wie sich Führung und Kommunikation auswirken
Rückmeldungen zur Schulleitung und internen Abstimmung liefern Hinweise auf Verbesserungsbedarf im Miteinander. -
Wo Ihre Schule gezielt ansetzen kann
Die Daten helfen, Maßnahmen strategisch zu planen – datenbasiert, nachvollziehbar und gemeinsam entwickelt.
5 Schritte, wie Sie den COPSOQ sinnvoll nutzen
1. Schulbericht analysieren
Welche Werte weichen vom Durchschnitt ab? Wo zeigen sich Belastungsspitzen?
2. Prioritäten setzen
Nicht alles auf einmal: Fokussieren Sie sich auf ein bis zwei zentrale Handlungsfelder.
3. Kollegium einbeziehen
Besprechen Sie die Ergebnisse offen im Team – Beteiligung schafft Verantwortung.
4. Maßnahmen entwickeln
Von Teamzeiten über Raumakustik bis Führungskultur: Kleine Schritte machen den Unterschied.
5. Wirkung überprüfen
Haben sich Belastungen verringert? Wie wird der Schulalltag nach 6–12 Monaten erlebt?


So unterstützen wir Ihre Schule bei der Auswertung von COPSOQ
🎯 Moderation von Ergebnis-Workshops
Verständlich, lösungsorientiert, auf Augenhöhe
🎯 Entwicklung erster Maßnahmen im Kollegium
Von Kleingruppen bis SchiLf – wir gestalten mit
🎯 Verbindung mit Schulentwicklungsthemen
COPSOQ kann auch Teil eines größeren Prozesses sein (z. B. Startchancen, Leitbild)
🎯 Fortbildungen zu relevanten Themen
Resilienz, Zeitmanagement, Teamkultur, Führung im Alltag
Sie möchten wissen, was davon zu Ihrer Schule passt?

Unser Angebot für Ihre Schule
Ob punktueller Impuls oder langfristige Begleitung – wir entwickeln mit Ihnen ein Format, das zu Ihrer Schule passt:
Pädagogische Tage zur Gesunden Schule
SchiLf-Fortbildungen zu gesundem Lernen und professioneller Balance
Multiplikator:innen-Qualifizierung (z. B. Quali-T)
Supervision und Coaching für Kollegium und Leitung
Prozessberatung im Rahmen von Leitbild- oder Schulentwicklungsarbeit
Alle Angebote können in Präsenz, hybrid oder digital durchgeführt werden.
🎯 Angebot anfragen oder Rückruf vereinbaren

Kristina Druskus
Ansprechpartnerin für Gesunde Schule
Kontakt & Beratung

Wir sind das ISH
Als Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik führen wir Seminare für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schüler:innen durch.
Zu uns gehören hauptberufliche Moderator:innen, Lehrerinnen und Lehrer und Berater:innen aus drei Generationen. Uns eint unsere gemeinsame didaktische Philosophie und die Vision, Lehr- und Lernprozesse dort zu unterstützen, wo die gesellschaftliche Verantwortung besonders groß ist: in der Schule.
Häufige Fragen zum COPSOQ Fragebogen (FAQ)
Sie möchten mehr über den COPSOQ und seine Anwendung in Schulen erfahren? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Befragung und Auswertung.
Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen zur Erfassung psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz – speziell angepasst für verschiedene Berufsgruppen, u. a. Lehrkräfte in Schulen.
Der COPSOQ misst psychosoziale Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Dazu gehören u. a.:
emotionale, quantitative und kognitive Anforderungen
soziale Unterstützung und Führung
Arbeitszufriedenheit, Erschöpfung und Stresssymptome
Einflussmöglichkeiten, Rollenklarheit und Sinn
Ja. Die Befragung ist vollständig anonymisiert. Einzelpersonen können anhand der Auswertung nicht identifiziert werden. Die Ergebnisse werden nur aggregiert auf Schulebene dargestellt.
Nach der Befragung erhalten Schulen einen anonymisierten Schulbericht mit Mittelwerten und Vergleichsdaten. Für eine zielführende Auswertung empfiehlt sich:
- zentrale Ergebnisse identifizieren
- gemeinsam im Kollegium reflektieren
- konkrete Handlungsfelder priorisieren
- Maßnahmen entwickeln und begleiten lassen
Sie möchten den nächsten Schritt gehen? Senden Sie uns gerne eine Mail
