Allgemein

GreensKooL 2025 – Kooperatives Lernen wirksam gestalten

gesunde schule bildung und gesundheit e1744643484541

Kooperatives Lernen auf der GreensKooL 2025

Am 17. September 2025 trifft sich die Bildungswelt auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen zur GreensKooL 2025. Im Zentrum steht die Tiefenstruktur von Kooperatives Lernen – fundiert, praxisnah, wirksam.

Warum diese Tagung – Kooperatives Lernen auf der GreensKooL 2025

Unsere Tagung verbindet Wissenschaft und Praxis, um Kooperatives Lernen als zentralen Bestandteil von Unterrichts- und Schulentwicklung weiterzuentwickeln. Ziel ist, bewährte Ansätze zu vertiefen und neue Impulse für nachhaltige Veränderungsprozesse zu setzen.

greenskool tagung kooperatives lernen uni duisburg 100

Unsere Vision – Kooperatives Lernen systematisch verankern

Feedback entfaltet Wirkung nicht durch das richtige „Rezept“, sondern durch die Haltung der Lehrenden. Entscheidend ist, ob Rückmeldungen wertschätzend, transparent und entwicklungsorientiert sind. Wer nur formale Modelle abspult, erreicht selten nachhaltige Lernprozesse.

GreensKooL Tagung Kooperatives Lernen e1755686322609

Agenda der GreensKooL Tagung zum Kooperativen Lernen

  • 9:00 Uhr: Begrüßung & Eröffnung
  • 9:15 Uhr: Keynote I
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken
  • 11:00 Uhr: Workshop I
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 Uhr: Keynote II
  • 14:45 Uhr: Workshop II
  • 16:15 Uhr: Ergebnissicherung & Netzwerken
  • 17:00 Uhr: Ende

3 Fokusebenen der Tagung – Kooperatives Lernen als roter Faden

Unterrichtsentwicklung – Kooperatives Lernen im Unterricht wirksam machen
Wir zeigen, wie Kooperatives Lernen Lernprozesse strukturiert, aktiviert und differenziert – mit klaren Formaten für verschiedene Fächer und Niveaus.

Teamentwicklung – Kooperatives Lernen im Kollegium stärken
Wie Kollegien Kooperatives Lernen als gemeinsame Sprache nutzen: Rollen klären, Verantwortung teilen, Feedback kultivieren.

Schulentwicklung – Kooperatives Lernen als Motor für Veränderung
Strukturelle Verankerung von Kooperatives Lernen in Leitbild, Prozessen und Fortbildungsarchitektur – damit Wirkung bleibt.

Referierende – Kooperatives Lernen aus Forschung & Praxis

Mit dabei u. a.: Bastian Becker, Dr. Kristin Behnke, Caroline Spring, Emmanuelle Brunet, Dennis Sawatzki, Nicole Schlette, Dr. Lukas Mundelsee, Dr. Wolfgang Beutel, Martina Zilla Seifert, Erhard Schoppengerd, Norbert Diesing, Dirk Braun, Nicola Küppers, Nora Ries, Dr. Thomas Kremers, Dr. Kerstin Baumgart.

Workshop-Themen – Kooperatives Lernen konkret erleben

  • Kooperatives Lernen und Binnendifferenzierung – geht das? (Bastian Becker)
  • Think – Pair – Share: wissenschaftlich, praktisch, gut. (Dr. Lukas Mundelsee)
  • Leader für morgen – Kooperative Schulkultur, Führung & Selbstführung (Dr. Sabine Marsch)
  • Potenzialblick als Haltung im Kollegium (Dirk Braun)
  • Peer-Learning: Theorie & Praxis (Dr. Kristin Behnke / Zukunftsstiftung Bildung)
  • Zone der proximalen Entwicklung (Dr. Wolfgang Beutel & Norbert Diesing)
  • Kooperative Schulentwicklung & Partizipation (Nicola Küppers)
  • Demokratie lernen und leben in der Schule (Dr. Thomas Kremers)
  • Team. Tatkraft. Transformation. Kooperatives Lernen als Hebel (Martina Zilla Seifert & Erhard Schoppengerd)
  • Schul-Netzwerke als Raum für Kooperatives Lernen (Dr. Kerstin Baumgart)

Ort der Tagung – GreensKooL 2025 für Kooperatives Lernen live

Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) · Lotharstraße 65, 47057 Duisburg
Parken: Parkhaus an der Carl-Benz-Straße (fußläufig).

Wer wir sind – ISH & Green Gesamtschule für Kooperatives Lernen

Das Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik (ISH) und die Green Gesamtschule Duisburg bündeln Erfahrung in Kooperatives Lernen, agiler Schulentwicklung und wirksamen Fortbildungsformaten – praxisnah, fundiert, verbindlich.

greenskool tagung zum kooperativen lernen
Wir freuen uns auf Sie

Jetzt Ticket sichern – GreensKooL 2025 & Kooperatives Lernen

Die Plätze sind begrenzt. Wer Kooperatives Lernen in Unterricht, Team und Struktur voranbringen will, ist hier richtig.