 
															ISH Manufaktur
Publikationen & Tools
				Wir bieten nicht nur Fortbildung und Beratung an. Wir publizieren auch regelmäßig und veröffentlichen Kartensets, Fachartikel, digitale Tools, Videos und mehr.
Weißbuch Lehrkräftefortbildung (2024)
Das Weißbuch zeigt Good-Practice-Beispiele aus 20 Themenfeldern der Lehrkräftefortbildung – von wirksamen Formaten über schulinterne Qualifizierungen bis zu Governance und Future Skills. Es richtet sich an Akteure im Fortbildungssystem, Schulleitungen und Partner und gibt Impulse für die Weiterentwicklung der Praxis.
Entdecken Sie auch unsere digitalen Tools
Digitaler Stuhlkreis
Das Tool eignet sich besonders gut für die onlinegestützte Eröffnung von Veranstaltungen und Unterrichtsstunden, um Vertrauen aufzubauen, das Kennenlernen zu unterstützen oder einen kreativen Einstieg zu gestalten. Darüber hinaus ist es für die Arbeit an eigenen Zielen und zur Reflexion von Teamprozessen und Projektgruppenarbeit geeignet.
Das Tool kann auch zum Ausstieg aus einer Session und zur Vorsatzbildung bzw. Handlungsplanung bis zur nächsten Sitzung eingesetzt werden. Neben den vorgefertigten Fragensets gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen oder TN-Listen als Freitext einzugeben und hieraus ebenfalls per Zufall auszuwählen.
Es stehen außerdem diverse Übersetzungen u. a. ins Englische, Türkische oder Ukrainische aller Fragen zur Verfügung, um den digitalen Stuhlkreis auch im Fremdsprachen- und DaZ-Unterricht oder in internationalen Kontexten nutzen zu können.
Screenario
Über eine klassische Textfeldfunktion können Arbeitsaufträge visualisiert oder erläuternde Hinweise für Arbeitsphasen eingeblendet werden. Das integrierte Whiteboard ist nicht als Kollaborationstool, sondern zum Sammeln bspw. in Brainstorming-Phasen angedacht. Auch eigene Bilder können hier eingefügt werden.
Die Positionierungskarten können für Ein- oder Ausstiegsrunden genutzt werden. Mithilfe einer Rasterfunktion können sich Teilnehmende per Zuruf auf den Bildern verorten. Ein QR-Code-Generator hilft dabei, kryptische und lange Links umzuwandeln, sodass Teilnehmende per Smartphone oder Tablet per Scan schnellt auf die gewünschte Seite gelangen.
Didaktische Schieberegler
Die Schieberegler können als Planungs-, Diskussions-, Reflexions- oder Auswertungstool fungieren. Wir haben sie als ‚work in progress‘ für unsere eigenen Fortbildungsveranstaltungen und Qualifizierungsreihen angelegt. Sie erheben daher weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Eindeutigkeit und werden fortwährend (gerne auch unter Einbezug Ihrer Rückmeldungen) angepasst und weiterentwickelt.
Die Schieberegler sind unserer Erfahrung nach eine visuelle Hilfestellung für komplexe Skalierungsfragen. Und auch wenn es sicherlich nicht immer möglich ist, sich oder seine Veranstaltung eindeutig auf einer Schiebereglerposition zu verorten, so bringt der Auseinandersetzungsprozess mit mancher Frage doch eine Tendenzantwort oder verfolgenswerte neue Impulse mit sich.
Es finden sich Lehr-Lern- und Schulentwicklungsmodelle u. a. von Josef Leisen, Hans-Günter Rolff oder Elmar Philipp unter den Schiebereglern.
Unsere Kartensets
Unser Bestseller
„Die große Methodenbox zum Kooperativen Lernen“ beschreibt in einem umfangreichen Booklet auf praxisnahe Weise die Prinzipien des Kooperativen Lernens. Auf den Karten werden 100 Methoden vorgestellt und anhand jeweiliger Unterrichtsbeispiele konkretisiert. Im Anhang gibt es zahlreiche Selbstlerneinheiten, die von Lehrenden in Einzelarbeit und Kleingruppen durchlaufen werden können.
 
															Entdecken Sie unsere zahlreichen weiteren Kartensets
 
													Unterricht und Seminare lebendig gestalten
Eine außergewöhnliche Methodensammlung. Energizer & Co.
Dieses Kartenset umfasst 50 Übungen, die sich in den Phasenrhythmus von Unterricht oder Seminaren beweglich einfügen und dabei unterstützen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu gewinnen.
Vor, während und nach lernintensiven Phasen bieten sich diese Methoden-Häppchen an, um die Konzentration zu erneuern, Anspannung zu lösen, kleinere Bewegungseinheiten und kognitive Pausen zu ermöglichen. Außerdem sind teambildende Übungen integriert.
Auf jeder Karte sind übersichtlich Empfehlungen zu Alter, Gruppengröße, Zeit, Material und Hintergründen wie Ziele, Tipps und Varianten auch visuell dargestellt und ermöglichen eine einfache Umsetzung. Das Booklet bietet weitere Informationen und Hinweise.
- Übungen, die den Kreislauf in Schwung bringen.
- Übungen zum Konzentrieren und Fokussieren.
- Übungen, die eine Gruppe wieder zu regulieren helfen.
- Teambildende Übungen.
 
													75 Bildkarten Veränderungsprozesse
anregen - begleiten - reflektieren
Bilder sind Brücken. Sie überwinden Sprachlosigkeit und eröffnen Emotionen. Sie regen uns zum Nachdenken an, doch geben nie vor, was falsch oder richtig ist.
Manchen Klient:innen fällt es in Beratungs- und Coachingkontexten schwer, ihre Situation offen zu benennen oder ihren derzeitigen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Sie sind so angespannt, dass der Wechsel in einen Modus, in dem neben den kognitiven auch die emotionalen Aspekte beleuchtet werden, nicht gelingt.
Hier unterstützen die Bilder und Sprüche in diesem Set die Menschen, Zugang zu ihren Emotionen zu finden und diese zuzulassen. Die Aphorismen versuchen auf pointierte Weise Denk- und Diskussionsanstoß zugleich zu sein. Sie ermutigen die Klient:innen dazu, sich selbst in Veränderungsprozessen als handlungsfähige Akteure wahrzunehmen und sich aus einer möglichen Problemtrance zu befreien.
Das vorliegende Kartenset kann in Beratungs- und Fortbildungskontexten als niedrigschwelliges Angebot eingesetzt werden. Das Booklet stellt viele Methoden vor, wie die Karten konkret genutzt werden können.
 
													50 Coachingkarten Online-Coaching
Das Methodenset für digital gestützte Beratung. Inklusive digitaler Version
Online-Coaching ist für Coaches und Berater:innen von einer netten Kür zur unbedingten Pflicht geworden. Ein professionelles digitales Coaching versucht nicht bloß, die bestehende Praxis aus der analogen in die digitale Welt zu überführen.
Dieses Kartenset umfasst viele klassische Coaching-Methoden und zeigt auf, wie diese in digitaler Form genutzt werden können. Darüber hinaus öffnet es den Blick auf die Potenziale digital gestützter Beratung. Die Methoden sind sowohl bei der videogestützten Online-Beratung als auch im digital gestützten Präsenz-Setting einsetzbar.
Die Karten beschreiben die Methode in ihrem Ablauf und geben Hinweise für die Umsetzung im Online-Coaching. Ein Anwendungsbeispiel sowie weiterführende Ideen zur Variation ergänzen jede Methodenkarte.
Das Booklet beleuchtet die Besonderheiten von digital gestütztem Coaching und gibt allgemeingültige Praxistipps für den Online-Coach und dessen Arbeit mit Einzelpersonen und im Gruppensetting.
 
													Erlebnisorientierte Klassenführung
Von der Gruppe zum Team, vom Erlebnis zum Ergebnis
Diese Methodenbox enthält Übungen, die nicht nur das Klassenklima stärken, sondern Unterricht zum Erlebnis werden lassen.
Die 45 farbigen Karten sind drei methodischen Kategorien zugeordnet:
- Energizer und Aktivierungsübungen, die sich als kurze Intermezzi in den Unterricht integrieren lassen. Sie helfen Schüler:innen dabei, die Konzentration für die anschließende Unterrichtsphase zu bündeln und den Kreislauf in Schwung zu bringen.
- Erlebnispädagogische Methoden – größere Übungen aus dem Kontext der Erlebnispädagogik, die Schüler:innen vor gemeinsame Herausforderungen stellen und gruppendynamische Prozesse erlebbar machen.
- Systemische Reflexionsmethoden: Hier werden Übungen der ersten beiden Kategorien didaktisch eingebunden und inhaltlich aufgearbeitet mithilfe von Fragetechniken und Reflexionsmethoden aus dem Kontext der Systemischen Beratung.
Das Booklet bietet weitere Informationen und Hinweise.
 
													50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling
Das Methodenset für einen gewinnbringenden Formate-Mix. Mit 32-seitigem Booklet und Online-Materialien
Passen Sie Ihr Coaching und Counseling flexibel an und gestalten Sie dadurch einzigartige Prozesse: egal ob im Präsenzsetting oder in Distanz. Wie Sie dies ohne große Mühe umsetzen können, zeigen Ihnen Lukas Mundelsee und Dennis Sawatzki in diesem Coachingkartenset. Es beschreibt verschiedene Beratungsmethoden, welche für Blended Coaching- und Counseling-Prozesse (BCC) eingesetzt werden können. Sie nutzen analoge und digitale Kommunikationskanäle und können in Präsenz oder Distanz genauso wie synchron oder asynchron zum Einsatz kommen.
Die Karten beschreiben auf der Vorderseite die Methode und skizzieren rückseitig ein Fallbeispiel sowie Modifikationsmöglichkeiten für verschiedene BCC-Prozesse. Hinweise zu den Einsatzmöglichkeiten, Zeit- und Materialaufwand sowie die Phasen im Coaching-Prozess, in denen die Methode Anwendung finden kann, runden die Karten ab.
Das Booklet beleuchtet die Besonderheiten von BCC-Prozessen und gibt Ihnen Praxistipps für die Nutzung dieses Kartensets.
 
													Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten
Mit 20-seitigem Booklet und Online-Materialien
Online-Veranstaltungen haben zuweilen einen schlechten Ruf: Statt eines Seminars gleicht die Veranstaltung eher einem Vortrag und die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden schwinden dahin. Hinzu kommt, dass durch die räumliche Gebundenheit an den PC oder Laptop, das Tablet oder Smartphone schnell Bewegungsarmut, Müdigkeit und Verspannungen entstehen können. Die sogenannte »Zoom Fatigue« setzt vielen Teilnehmenden nachweislich zu.
Bringen Sie neuen Schwung in Ihre Online-Veranstaltungen mit den 50 aktivierenden Methoden in diesem Kartenset. Mithilfe dieser »Webigizer« – gepaart mit regelmäßigen Wechseln der Methode und Sozialform – können Online-Veranstaltungen problemlos auch ganztägig umgesetzt werden, ohne dass Ihnen Ihre Teilnehmenden „entschwinden“. Des Weiteren lassen sich auch Online-Meetings und Konferenzen durch die verschiedenen Methoden beziehungsförderlich auflockern.
Insbesondere die größere Anonymität und geringere Verbindlichkeit in digitalen Formaten können durch regelmäßige Wechsel von der kognitiven auf die soziale oder emotionale Ebene verbessert werden. Damit sind die Übungen weit mehr als ein bloßes Intermezzo. Die Übungen sind praxiserprobt, aufwands- und vorbereitungsarm und weitgehend voraussetzungsfrei für die Teilnehmenden, seien es Schüler:innen, Studierende oder Lernende in erwachsenendidaktischen Kontexten.
Bücher
 
													Schule in Transformation
Wie Schule auf eine unbekannte Zukunft vorbereiten und gleichzeitig die Strukturdebatte entspannen kann.
- Wie kann die Schule auf eine Zukunft vorbereiten, die wir noch gar nicht kennen?
- Welche Basiskompetenzen für die Zukunfts- Schule kennen wir schon heute?
- Wie können Prozesse des Personalisierten Lernens und des Kooperativen Lernens gestaltet und integriert werden?
- Welche Realisierungsstrategien gibt es schon heute?
Auf diese Fragen gibt das Buch Antworten vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung. Zudem enthält es ein Werkzeug, mittels dessen man einschätzen kann, wie weit die eigene Schule auf dem Weg zur Zukunfts-Schule vorangeschritten ist.
 
													Partner- und Gruppenarbeit lernwirksam gestalten
Ein Training der transaktiven Kommunikation macht's möglich.
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Unterricht zwar zunehmend, doch nicht immer auch effektiv in Gruppen zusammen. Das hier beschriebene Training, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich gestützt ist, hilft Schüler:innen dabei, die benötigten sozial-kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln. Lehrkräfte erhalten konkrete Anleitungen, wie sie diese Entwicklung im Unterrichtsalltag ermöglichen können.
 
													Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Kapitel "Kooperatives Lernen mit digitalen Medien"
Digitale Medien eröffnen Chancen für den binnendifferenzierten Unterricht und eine neue Lernkultur, bergen bei einem unkritischen Einsatz aber auch Risiken.
Inwiefern können sie personalisiertes und kooperatives Lernen sowie einen lernwirksamen Unterricht mit heterogenen Gruppen fördern?
Dieses Handbuch bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung konkrete Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei gehen die Autor:innen insbesondere auf die Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts ein und untersuchen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für dieses pädagogische Konzept anbietet.
Andere Beiträge befassen sich mit Lernplattformen, Learning Analytics sowie mit Unterrichtskonzepten, die einen hybriden, das heißt gemischten Einsatz digitaler und analoger Lernsettings vorsehen. Das Handbuch schließt mit einem Überblick zu digitalen Medien im Unterricht, gibt dazu didaktische Empfehlungen und bringt Ideen für die Praxis.
Unser Kapitel fokussiert die Möglichkeiten des Kooperativen Lernens mithilfe digitaler Medien.
 
													Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität
Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen
Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Alltag oft überfordert. Während viele Forderungen und Vorschläge zur Umgestaltung des Schulalltags praxisfern wirken, setzt dieses Buch beim konkreten Unterricht an.
Es legt den Schwerpunkt auf Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug »standortbezogener Inklusion« in der Unterrichtspraxis begegnen können.
Die Autor:innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung,
Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen.
Die Reflexionsangebote, Beispiele und Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – hin
zu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.
Entdecken Sie auch unsere Lernvideos auf YouTube.